Datenschutzerklärung

Wichtiger Hinweis zu der Datenschutzrichtlinie

 

Datenschutzerklärung der Oberkirchener Karnevalsgesellschaft „Alee Hopp“ e.V. 

Nach EU-DSGVO und BDSG (September 2018) 

 

Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die OKG „Alee Hopp“ e.V. und die Rechte, die sich ab dem 25.05.2018 aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ergeben. 

 

Wer ist für die Datenverabeitung verantwortlich? 

Oberkirchener Karnevevalsgesellschaft „Alee Hopp“ e.V. 

Hauptstr. 16, 66629 Oberkirchen 

Tel. 06855-7026 - E-Mail: [email protected] 

 

Welche Daten werden verarbeitet? 

Es werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet: 

-        Personendaten (z.B. Name, Geburtsdatum) 

-        Adressdaten/Kontaktdaten (z.B: bei Minderjährigen Mitgliedern von Erziehungsberechtigten) 

-        Ein-/Austrittsdatum 

-        Bankverbindungen (IBAN, BIC) 

-        Historie des Mitgliederkontos (z.B. Datum einer Anschriftenänderung, Schriftverkehr) 

 

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet? 

-        Verwaltung der Mitgliedschaft: Pflege Deines Mitgliedskontos, Schriftverkehr 

-        Vereinsfinanzierung: Beitragseinzug im SEPA-Lastschriftverfahren 

-        Pressearbeit (Veröffentlichung von Fotos/Videos und Namen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen, Jubilarehrungen etc.) 

-        Anmeldung zu Lehrgängen und Seminaren 

-        Anmeldung zu Fachtagungen und Veranstaltungen des Dachverbandes VSK 

 

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet? 

Die OKG „Alee Hopp“ e.V. verarbeitet im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. A EU-DSGVO. Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z B.Kontodaten im Rahmen eines SEPA-Lastschriftmandats) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. 

 

Werden Deine Daten weitergegeben? 

Eine Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens (Beitragseinzuges) und der Auszahlung von Zuschüssen. Deine Bankverbindung wird deshalb an die ausführende Bank übermittelt. Im Rahmen der Vereins-Pressearbeit werden z. B. Name und Eintrittsdatum veröffentlicht, wenn Jubiläen gefeiert werden, oder Mitwirkende von Kappensitzungen im Presseartikel genannt werden. Bislang wurden auch Videos der Kappensitzungen aufgenommen und vereinsintern vertrieben. 

 

Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert? 

Die erhobenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn feststeht, dass 

-        sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden 

-        die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die eine Verarbeitung gestützt wurde, widerruft 

-        oder personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. 

Eine Löschung der entsprechenden Daten erfolgt z.B. aufgrund des Widerrufs eines erteilten SEPA-Lastschriftmandats. Eine Löschung erfolgt jedoch zunächst nicht, wenn die Verarbeitung der Daten wegen steuerrechtlicher oder sonstigen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist (in der Regel 10 Jahre) 

 

Welche Datenschutzrechte bestehen? 

Das Mitglied hat im Umfang der Bestimmungen der EU-DSGVO das Recht auf 

-        Auskunft und Information über die vom Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten 

-        Berichtigung, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten 

-        Löschung 

-        Einschränkung der Verarbeitung 

-        Widerspruch: der Verarbeitung Deiner Daten kannst Du jederzeit widersprechen; der Widerspruch muss schriftlich erklärt werden. 

 

Dein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 

Du hast das Recht, Fragen und Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu richten: 

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland 

Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken 

Tel. 0681-947810 - Fax: 0681-9478129 - E-Mail: [email protected]